Als evangelische Freikirche knüpfen wir an die Reformation an. Uns ist wichtig, dass jeder Mensch seinen Glauben frei und persönlich leben kann. Grundlage für unser Handeln und unseren Glauben ist die Bibel.
Wir nennen uns Freie evangelische Gemeinde, weil wir die Trennung von Kirche und Staat ernst nehmen – wir sind unabhängig von beidem.
Mit „frei“ drücken wir vor allem unser Selbstverständnis aus: Bei uns zählt die freiwillige Entscheidung. Mitglied wird nur, wer sich persönlich für den Glauben an Jesus Christus entscheidet. Ebenso geschieht alles, was unsere Gemeinde trägt – Zeit, Engagement, finanzielle Unterstützung – aus freien Stücken. Kirchensteuer gibt es bei uns nicht.
Wir heißen „evangelisch“, weil wir das Erbe der Reformation teilen und uns am Evangelium orientieren. Die Bibel ist für uns Maßstab des Glaubens. Darum grenzen wir uns nicht von Christen anderer Kirchen ab, sondern suchen bewusst die Gemeinschaft – etwa in der Evangelischen Allianz.
Unser Herz schlägt weniger für eine Konfession, sondern für eine lebendige Gemeinde von Gläubigen, die gemeinsam Gott dienen. Deshalb feiern wir Gottesdienste, in denen wir Gott loben und aus seinem Wort Orientierung für den Alltag erwarten. Darüber hinaus sind uns Kleingruppen besonders wichtig: Dort pflegen wir Gemeinschaft, vertiefen den Glauben und tragen einander.
Unser Fundament: Gottes Gnade
Martin Luther entdeckte im Römerbrief: Wir Menschen werden nicht durch Leistung gerecht, sondern allein durch Gottes Gnade. Diese Erkenntnis löste die Reformation aus – und sie prägt uns bis heute. Gott liebt diese Welt und sucht die Gemeinschaft mit jedem Menschen. In Jesus – durch sein Leben, Sterben und seine Auferstehung – wird diese Liebe sichtbar.
Glaube als freie Entscheidung
Glauben bedeutet, auf Gottes Liebe zu antworten – indem wir unser Leben mit ihm führen. Doch Glaube ist nicht eigene Leistung, sondern Geschenk Gottes (Epheser 2,8f). Er selbst bildet Gemeinde, indem er Menschen aus allen Lebensbereichen zusammenführt. Deshalb wird man bei uns nicht durch Geburt Mitglied, sondern durch das persönliche Bekenntnis zu Jesus Christus.
Diese Freiwilligkeit prägt unser ganzes Gemeindeleben:
-
- Finanzen: keine Kirchensteuer, sondern freiwillige Spenden.
-
- Mitarbeit: die meisten Aufgaben werden von Ehrenamtlichen getragen, die ihre Begabungen einbringen.
-
- Taufe: Wir taufen Menschen, die sich bewusst für Jesus entschieden haben. Kinder segnen wir nach Markus 10,13–16, um sie Gott anzuvertrauen – ohne die Taufe zu ersetzen. Gleichzeitig respektieren wir, wenn jemand seine Kindertaufe als verbindlich ansieht.
Orientierung an der Bibel
Die Bibel ist für uns Richtschnur – persönlich, in der Gemeinde und in gesellschaftlichen Fragen. Darum steht im Zentrum unserer Gottesdienste die Predigt, die Gottes Wort auf unser Leben bezieht.
Wir hoffen und beten, dass Gott in uns das wachsen lässt, was sein Geist schenkt:
„Die Frucht hingegen, die der Geist Gottes hervorbringt, besteht in Liebe, Freude, Frieden, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Rücksichtnahme und Selbstbeherrschung.“
(Galater 5,22f